Unverblümte Tränen
„Tut mir leid“, entschuldigte sich Karen für ihre strömenden Tränen. Nach dem Tod ihres Mannes hat sie sich sehr angestrengt, sich um ihre Kinder im Teenageralter zu kümmern. Als Männer aus der Gemeinde einen Wochenend-Campingausflug anboten, um die Kinder zu unterhalten und ihr eine Pause zu verschaffen, weinte Karen vor Dankbarkeit und entschuldigte sich immer wieder für ihre Tränen.
Unbeantwortete Gebete
Sind wir schon da? / Noch nicht. / Sind wir schon da? / Noch nicht. Das war das Hin- und Her-Spiel, das wir auf der ersten (und definitiv nicht der letzten) langen Autofahrt spielten, als unsere Kinder noch klein waren. Unsere beiden Ältesten hielten das Spiel am Laufen, und wenn ich für jede Frage einen Euro bekäme, dann wäre ich heute steinreich. Es war eine Frage, von der meine Kinder besessen waren!
Vollkommen wie Christus
„Perfektionismus ist eines der furchterregendsten Wörter, die ich kenne“, schreibt Kathleen Norris. Der moderne Perfektionismus hat nichts mit der im Buch Matthäus beschriebenen Vollkommenheit gemeinsam. Den modernen Perfektionismus beschreibt sie als „ein ernsthaftes psychologisches Leiden, das Menschen zu ängstlich macht, notwendige Risiken einzugehen“. Das als „vollkommen“ übersetzte Wort im Matthäus-Evangelium bedeutet aber vielmehr reif, komplett oder ganz. Norris schlussfolgert: „Vollkommen zu sein ... bedeutet, Raum für Wachstum zu schaffen und reif genug zu werden, um uns anderen zu schenken.“
Auf Gott vertrauen wir
Das Baby sollte erst in sechs Wochen kommen, aber der Arzt hatte bei Wibke gerade eine Cholestase diagnostiziert, eine Erkrankung, die in der Schwangerschaft häufig auftritt und wodurch Babys früher geboren werden. In einem Wirbelwind von Emotionen wurde Wibke ins Krankenhaus gebracht, wo sie untersucht wurde und man ihr sagte, dass die Geburt in 24 Stunden eingeleitet werden würde! Doch es herrschte Pandemie und im Krankenhaus wurden freie Betten, Beatmungsgeräte und andere Geräte, die für die Behandlung der COVID-19 Fälle benötigt wurden, für diese bereitgehalten. Wibke war nicht in Lebensgefahr und wurde nach Hause geschickt. Sie traf die Entscheidung, Gott und seinen Plänen zu vertrauen, und brachte ein paar Tage später ein gesundes Baby zur Welt.
Wählen, was am besten ist
Ich versuche gelegentlich, verschiedene Aufgaben rund um unser Haus zu erledigen – mit unterschiedlichem Erfolg. Meistens ertappt mich meine Frau dabei, wie ich versuche, etwas von der Hausarbeit zu erledigen, und mit humorvoller Verzweiflung ruft sie aus: „Hör auf zu helfen! Du hast mit den unwichtigsten Arbeiten angefangen und was du machst, machst du falsch!“
Wahres Glück
Im zehnten Jahrhundert war Abd al-Rahman III. der Herrscher von Cordoba, Spanien. Nach fünfzig Jahren erfolgreicher Regentschaft („von meinen Untertanen geliebt, von meinen Feinden gefürchtet und von meinen Verbündeten respektiert“) warf al-Rahman einen Blick auf sein Leben. „Reichtum und Ehre, Macht und Vergnügen, haben auf meinen Ruf gewartet“, sagte er über seine Privilegien. Doch als er zählte, wie viele Tage echten Glücks er in dieser Zeit gehabt hatte, waren es gerade einmal vierzehn. Wie ernüchternd!
Gott lieben
Der Professor beendete seinen Online-Kurs jedes Mal auf eine von zwei Arten. Entweder sagte er, „Bis zum nächsten Mal“ oder „Wünsche euch ein schönes Wochenende“. Einige Studenten antworteten mit „Danke! Ihnen auch!“ Aber eines Tages antwortete ein Student, „Ich mag Sie“. Überrascht antwortete der Professor: „Ich mag Sie auch!“ An diesem Abend einigten sich die Klassenkameraden darauf, eine „Ich mag Sie-Kette“ für die nächste Unterrichtsstunde zu erstellen, als Dank für ihren Professor, der vor einem Bildschirm an seinem Computer unterrichten musste und nicht, wie von ihm bevorzugt, persönlich. Ein paar Tage später, als er den Unterricht beendete, sagte der Professor: „Bis zum nächsten Mal“, und einer nach dem anderen antworteten die Studenten: „Ich mag Sie“. Sie setzten diese Praxis über Monate hinweg fort. Der Lehrer sagte, dass dadurch eine starke Bindung zu seinen Studenten entstanden sei und er sie nun als „Familie“ ansehe.