In dem Ort in Ghana, in dem ich aufwuchs, war freitags Markttag. Nach all diesen Jahren erinnere ich mich noch immer an eine bestimmte Verkäuferin. Ihre Hände und Zehen waren durch die Hansen-Krankheit (Lepra) weggefressen worden. Sie kauerte sich auf ihre Matte und schaufelte ihre Produkte mit einem ausgehöhlten Kürbis. Manche mieden sie. Meine Mutter hingegen kaufte regelmäßig bei ihr ein. Ich sah die Verkäuferin nur an diesen Markttagen. Danach verschwand sie außerhalb der Stadt.

In der Zeit der alten Israeliten bedeuteten Krankheiten wie Lepra ein Leben „außerhalb des Lagers“. Es war eine aussichtslose Existenz. Das jüdische Gesetz sagt über diese Menschen, „Als Unreiner muss er abgesondert leben und außerhalb des Lagers wohnen“ (3. Mose 13,46). Außerhalb des Camps wurden auch die Leichen der Opferbullen verbrannt (3. Mose 4,12). Außerhalb des Camps war dort, wo niemand sein wollte.

Diese harte Realität bringt Leben in die Aussage über Jesus in Hebräer 13: „Lasst uns deshalb zu ihm hinausgehen, vor das Lager, und die Schande tragen, die er auf sich nahm“ (V. 13). Jesus wurde vor den Toren Jerusalems gekreuzigt, ein bedeutsamer Punkt, wenn wir das hebräische Opfersystem studieren.

Wir wollen geliebt und geehrt werden, ein bequemes Leben haben. Aber Gott fordert uns auf, „außerhalb des Camps“ zu gehen – wo die Ungnade zu finden ist. Dort, wo wir die Verkäuferin mit der Hansen-Krankheit finden. Dort, wo wir die Menschen finden, die von der Welt abgelehnt werden. Genau dort werden wir Jesus finden.