Es war nicht verwunderlich, als Mutter Teresa den Friedensnobelpreis erhielt. Sie erhielt die Auszeichnung „im Namen der Hungrigen, der Nackten, der Obdachlosen, der Blinden, der Aussätzigen, all derer, die sich unerwünscht, ungeliebt und in der ganzen Gesellschaft unbeachtet fühlen“. Das waren die Menschen, denen sie die meiste Zeit ihres Lebens diente.
Jesus lebte uns vor, wie wir für die Ausgegrenzten sorgen und sie lieben können, unabhängig von den Umständen. Im Gegensatz zu den Synagogenobersten, die das Sabbatgebot mehr respektierten als die Kranken (Lukas 13,14). Als Jesus eine kranke Frau im Tempel sah, hatte er Mitleid mit ihr. Er blickte über die körperliche Beeinträchtigung hinaus und sah Gottes schöne Schöpfung in Fesseln. Er rief sie zu sich und sagte, dass sie geheilt sei. „Dann berührte er sie, und sofort konnte sie sich aufrichten. Da lobte sie Gott und dankte ihm“ (V. 13). Indem er sie berührte, verärgerte er den Vorsteher der Synagoge, weil es der Sabbat war. Jesus, der Herr des Sabbats (Lukas 6,5), entschied sich mitfühlend, die Frau zu heilen – eine Person, die seit fast zwei Jahrzehnten mit Schmerzen und Demütigung lebte.
Ich frage mich, wie oft wir jemanden sehen, von dem wir meinen, er hätte unser Mitgefühl nicht verdient? Oder vielleicht haben wir eine Ablehnung erlebt, weil wir nicht den Vorstellungen eines anderen entsprochen haben. Mögen wir nicht wie die religiöse Elite sein, die sich mehr um Regeln kümmerte als um Mitmenschen. Stattdessen folgen wir dem Beispiel Jesu und behandeln andere mit Mitgefühl, Liebe und Würde.