Madeleine machte es sich zur Gewohnheit, ihre Mutter einmal pro Woche anzurufen. Als ihre Mutter älter wurde, rief sie häufiger an, „einfach, um in Kontakt zu bleiben“. Auch Madeleine mochte es, wenn ihre Kinder anriefen und die Verbindung aufrechterhielten. Manchmal war es ein langes Gespräch mit vielen wichtigen Fragen und Antworten. Manchmal reichte aber auch ein kurzer Anruf, um sich zu melden. Später schrieb sie: „Es ist gut für die Kinder, in Kontakt zu bleiben. Es ist für uns Kinder gut, mit unserem Vater in Kontakt zu bleiben.“

Die meisten von uns sind mit dem Vaterunser in Matthäus 6,9-13 vertraut. Aber die Verse davor sind genauso wichtig, denn sie bilden die Grundlage für das, was folgt. Unsere Gebete sollen nicht auffällig sein, „um von anderen gesehen zu werden“ (V. 5). Und obwohl es keine Begrenzung für die Länge unserer Gebete gibt, sind „viele Worte“ (V. 7) nicht automatisch gleichbedeutend mit einem aufrichtigem Gebet. Der Schwerpunkt scheint auf dem regelmäßigen Kontakt mit unserem Vater zu liegen, der unsere Bedürfnisse kennt, „noch bevor wir ihn bitten“ (V. 8). Jesus betont, wie gut es für uns ist, mit unserem Vater in Kontakt zu bleiben. Dann weist er uns an: „So sollt ihr beten“ (V. 9).

Das Gebet ist eine gute, lebenswichtige Entscheidung, denn es hält uns in Kontakt mit dem Gott und Vater von uns allen.