Als ich in ein anderes Land zog, hatte ich bei einer meiner ersten Erfahrungen das Gefühl, nicht willkommen zu sein. Nachdem ich einen Platz in der kleinen Kirche gefunden hatte, in der mein Mann an diesem Tag predigte, erschreckte mich ein schroffer älterer Herr, als er sagte: „Geht weiter nach hinten.“ Seine Frau entschuldigte sich und erklärte mir, dass ich in der Bank saß, auf der sie immer saßen. Jahre später erfuhr ich, dass die Gemeinden früher Bänke vermietet haben, wodurch Geld für die Kirche gesammelt wurde und auch sichergestellt wurde, dass niemand den Platz eines anderen einnehmen konnte. Offenbar hat sich ein Teil dieser Mentalität über die Jahrzehnte erhalten.

Später habe ich darüber nachgedacht, wie Gott die Israeliten angewiesen hat, Ausländer willkommen zu heißen, im Gegensatz zu kulturellen Praktiken, wie ich sie kennengelernt habe. Indem er die Gesetze darlegte, die seinem Volk erlauben würden, sich zu entfalten, erinnerte er sie daran, Ausländer willkommen zu heißen, weil sie selbst einmal Ausländer waren (3. Mose 19,34). Sie sollten Fremde nicht nur freundlich behandeln (V. 33), sondern sie sollten sie auch „wie sich selbst lieben“ (V. 34). Gott hatte sie aus der Unterdrückung in Ägypten gerettet und ihnen eine Heimat in einem Land gegeben, „in dem Milch und Honig fließen“ (2. Mose 3,17). Er erwartete von seinem Volk, dass es andere liebt, die dort ebenfalls eine Heimat haben.

Wenn du Fremden in deiner Mitte begegnest, bitte Gott, dir alle kulturellen Praktiken zu offenbaren, die dich davon abhalten könnten, seine Liebe mit ihnen zu teilen.