Als junges Mädchen lud ich eine Freundin ein, mit mir in einem Geschenkeladen in der Nähe meines Zuhauses zu stöbern. Sie schockierte mich zutiefst, als sie mir eine Handvoll bunter Spangen in die Tasche steckte und mich aus dem Laden zerrte, ohne zu bezahlen. Schuldgefühle nagten eine Woche lang an mir, bevor ich mich an meine Mutter wandte. Die Worte meines Geständnisses kamen so schnell wie meine Tränen.
Aus Trauer über meine schlechte Entscheidung, mich nicht gegen meine Freundin zu wehren, gab ich die gestohlenen Sachen zurück, entschuldigte mich und schwor, nie wieder zu stehlen. Der Besitzer sagte mir, ich solle nie wiederkommen. Aber weil meine Mutter mir vergab und mir versicherte, dass ich mein Bestes getan hatte, um die Dinge wieder in Ordnung zu bringen, schlief ich in der nächsten Nacht friedlich ein.
Auch König David ruht in der Vergebung durch die Beichte (V. 1-2). Er hat seine Sünden gegen Batseba und Uria (2. Samuel 11-12) verheimlicht, dies hat ihn „schwach“ gemacht (V. 3-4). Aber als David sich weigert, sein Unrecht zu „verbergen“, tilgt der Herr seine Schuld (V. 5). Gott schützt ihn „vor Angst und Sorgen“ und lässt ihn „jubeln über seine Rettung“ (V. 7). David freut sich, weil „Gottes Güte“ ihn umgibt (V. 10).
Wir können uns die Folgen unserer Sünden nicht aussuchen und auch nicht die Reaktionen der Menschen kontrollieren, wenn wir bekennen und um Vergebung bitten. Aber der Herr kann uns befähigen, die Freiheit von der Knechtschaft der Sünde und den Frieden durch das Bekenntnis zu genießen, da er bestätigt, dass unsere Schuld für immer vergeben ist.