Ein Mann war auf einer einsamen Insel gestrandet und wurde erst nach längerer Zeit gefunden. Die Retter fragten ihn, was es mit den drei Hütten auf sich hatte, die sie dort sahen. „Die da ist mein Haus“, sagte er, „und die andere meine Kirche.“ Dann zeigte er auf die dritte und sagte: „Das war früher meine Kirche.“ Wir lachen vielleicht, aber die Geschichte macht deutlich, wie wichtig Einigkeit unter den Gläubigen ist.

In der Gemeinde in Ephesus gab es zur Zeit des Apostels Paulus Reiche und Arme, Juden und Heiden, Frauen und Männer, Herren und Sklaven. Und wo es Unterschiede gibt, da gibt es auch Spannungen. Deshalb ging Paulus in seinem Brief auch auf die Frage der Einigkeit ein. Aber achten wir einmal darauf, was er dazu schrieb. Er sagte nicht, die Epheser sollten nach Einigkeit „streben oder Einigkeit schaffen“. Stattdessen sollten sie darauf bedacht sein, „zu wahren die Einigkeit im Geist durch den Bund des Friedens“. Einigkeit besteht bereits, weil die Gläubigen einen Leib, einen Geist, eine Hoffnung, einen Herrn, einen Glauben, eine Taufe und einen Gott und Vater aller haben (V.4-6).

Wie können wir „Einigkeit bewahren“? Indem wir unsere unterschiedlichen Ansichten und Meinungen in Demut, Sanftmut und Geduld vorbringen (V.2). Der Geist wird uns die Kraft geben, in Liebe mit denen umzugehen, deren Meinung wir nicht teilen.