Das Buch „Die Nacht“ von Eli Wiesel konfrontiert uns mit dem Horror des Holocaust. Basierend auf seinen eigenen Erfahrungen dreht Wiesel in seinem Bericht die biblische Geschichte des Exodus um. Während Moses und die Israeliten beim ersten Passahfest (2. Mose 12) der Sklaverei entkommen, erzählt Wiesel von der Verhaftung führender, jüdischer Persönlichkeiten nach dem Passahfest.

Damit wir Wiesel und seine dunkle Ironie nicht kritisieren, sollten wir bedenken, dass die Bibel eine ähnliche Wendung der Handlung enthält. In der Nacht des Passahfestes lässt sich Jesus, von dem erwartet wird, dass er das Volk Gottes vom Leid befreit, von denen verhaften, die ihn töten wollen.

Johannes versetzt uns in die heilige Szene vor der Verhaftung Jesu. „Tief erschüttert“ darüber, was ihn erwartet, prophezeit Jesus beim letzten Abendmahl den Verrat (V. 21). Dann reicht Christus seinem Verräter in einer für uns kaum nachvollziehbaren Handlung das Brot. Der Bericht lautet: „Nachdem Judas das Brot genommen hatte, eilte er hinaus. Es war Nacht“ (V. 30 HfA). Die größte Ungerechtigkeit der Menschheitsgeschichte hat begonnen, aber Jesus erklärt, „nun ist für den Menschensohn die Zeit gekommen, dass er verherrlicht wird. Gott wird durch alles, was geschieht, verherrlicht“ (V. 31). In wenigen Stunden würden seine Jünger Panik, Niederlage und Trostlosigkeit erleben. Aber Jesus sieht, dass Gottes Plan sich so entfaltet, wie es sein soll.

Wenn es scheint, als würde die Finsternis gewinnen, dürfen wir uns daran erinnern, dass Gott sich seiner dunklen Nacht gestellt und sie besiegt hat. Er ist bei uns. Es wird nicht immer Nacht sein.