Als der berühmte Schriftsteller C. S. Lewis sein Leben Jesus übergab, widerstand er zunächst dem Lob Gottes. Tatsächlich nannte er es „einen Stolperstein“. Sein Kampf bestand „in der Andeutung, dass Gott selbst es forderte“. Doch Lewis erkannte schließlich, dass „es im Prozess der Anbetung ist, dass Gott seinem Volk seine Gegenwart mitteilt“. Dann finden wir, „in vollkommener Liebe zu Gott“, in ihm eine Freude, die ebenso wenig zu trennen ist „wie der Glanz, den ein Spiegel empfängt“ von dem „Glanz, den er verströmt“.

Der Prophet Habakuk kam schon Jahrhunderte zuvor zu dieser Erkenntnis. Nachdem er sich bei Gott über das Übel beklagt hat, das auf das Volk von Juda abzielt, erkennt Habakuk, dass es zur Freude führt, Gott zu preisen. Nicht wegen dem, was Gott tut, sondern wegen dem, wer er ist. So ist Gott auch in einer nationalen oder weltweiten Krise immer noch groß. Wie der Prophet erklärte:

„Doch auch wenn die Feigenbäume noch keine Blüten tragen und die Weinstöcke noch keine Trauben, obwohl die Olivenernte spärlich ausfällt und auf unseren Kornfeldern kein Getreide wächst, ja selbst wenn die Schafhürden und Viehställe leer stehen, will ich mich trotzdem über meinen Herrn freuen und will jubeln. Denn Gott ist mein Heil!“ (V. 17-18).

Wie C. S. Lewis feststellte: „Die ganze Welt läutet vor Lob.“ Auch Habakuk ergab sich immer dem Lobpreis Gottes und fand reiche Freude an dem, der für immer weitermarschiert (nach Vers 6).