Der Wissenschaftler Kenneth E. Bailey sprach über den Führer einer afrikanischen Nation, der gelernt hatte, in der internationalen Gemeinschaft eine ungewöhnliche Haltung einzunehmen. Er hatte ein gutes Verhältnis sowohl zu Israel als auch zu den umliegenden Nationen aufgebaut. Auf die Frage, wie sein Land dieses fragile Gleichgewicht aufrechterhalte, antwortete er: „Wir wählen unsere Freunde aus. Wir ermutigen unsere Freunde nicht, unsere Feinde [für uns] auszuwählen.“
Das ist klug und wirklich praktisch. Was dieses afrikanische Land auf internationaler Ebene vorgemacht hat, ist das, wozu Paulus seine Leser auf persönlicher Ebene ermutigt. Mitten in einer langen Beschreibung der Merkmale eines durch Christus veränderten Lebens schreibt er: „Tragt euren Teil dazu bei, mit anderen in Frieden zu leben, so weit es möglich ist“ (V. 18). Er fährt fort, die Bedeutung unseres Umgangs mit anderen zu unterstreichen, indem er uns daran erinnert, dass sogar die Art und Weise, wie wir unsere Feinde behandeln (V. 20-21), unser Vertrauen in und unsere Abhängigkeit von Gott und seiner letzten Fürsorge widerspiegelt.
Es mag nicht immer möglich sein, mit allen in Frieden zu leben (Paulus sagt ja „so weit es möglich ist“). Aber unsere Verantwortung als Gläubige an Jesus besteht darin, unser Leben von seiner Weisheit leiten zu lassen (Jakobus 3,17-18), damit wir die Menschen um uns herum als Friedensstifter ansprechen (Matthäus 5,9). Gibt es einen besseren Weg, den Friedensfürst zu ehren?