Clara war begeistert von ihrem neuen Job in einem gemeinnützigen Unternehmen. Was für eine Chance, etwas zu bewegen! Bald stellte sie fest, dass ihre Kollegen ihre Begeisterung nicht teilten. Sie machten sich über die Mission des Unternehmens lustig und entschuldigten sich für ihre schlechten Leistungen, während sie sich anderswo nach lukrativeren Jobs umsahen. Clara wünschte sich, sie hätte sich nie um die Stelle beworben. Was aus der Ferne großartig aussah, war aus der Nähe enttäuschend.
Das ist das Problem, das Jesus mit dem Feigenbaum hat, von dem die heutige Geschichte handelt (V. 13). Es ist noch früh in der Saison, aber die Blätter des Baumes lassen darauf schließen, dass er frühe Feigen tragen könnte. Das ist aber nicht der Fall. Der Baum hat zwar Blätter, aber noch keine Früchte. Enttäuscht verflucht Jesus den Baum: „Nie wieder soll jemand von deinen Früchten essen“ (V. 14). Am nächsten Morgen ist der Baum völlig verdorrt (V. 20).
Jesus hat einmal vierzig Tage gefastet und weiß daher, wie man ohne Nahrung auskommt. Die Verfluchung des Feigenbaums hat nichts mit seinem Appetit zu tun. Es ist eine Lektion am Objekt. Der Baum steht für Israel, das zwar die Züge der wahren Religion trägt, aber das Wesentliche verloren hat. Sie sind dabei, ihren Messias, den Sohn Gottes, zu töten. Wie unfruchtbar können sie noch sein?
Wir mögen aus der Ferne gut aussehen, aber Jesus kommt näher und sucht nach Früchten, die nur sein Geist hervorbringen kann. Unsere Frucht braucht nicht spektakulär zu sein. Aber sie muss übernatürlich sein, wie Liebe, Freude und Frieden in schwierigen Zeiten (Galater 5,22). Wenn wir uns auf den Geist verlassen, können wir auch dann Frucht für Jesus bringen.