Robert war es peinlich, als er zu einem Frühstückstreffen erschien und feststellte, dass er seine Brieftasche vergessen hatte. Das störte ihn so sehr, dass er darüber nachdachte, ob er überhaupt etwas essen oder nur etwas trinken sollte. Nach einiger Überzeugungsarbeit durch seinen Freund gab er seinen Widerstand auf. Sie ließen sich das Essen schmecken, und sein Freund bezahlte gerne die Rechnung.

Vielleicht kennst du dieses Dilemma oder eine andere Situation, in der du auf der Seite des Empfängers stehst. Es ist normal, dass wir selbst zahlen wollen, aber es gibt Gelegenheiten, in denen wir demütig annehmen dürfen, was uns gnädig gegeben wird.

Eine Art von Vergeltung ist es vielleicht, was der jüngere Sohn in Lukas 15,17-24 befürchtet, als er darüber nachdenkt, was er seinem Vater sagen wird. „Ich bin es nicht mehr wert, dein Sohn zu heißen. Bitte stell mich als einen deiner Tagelöhner ein“ (V. 19). Tagelöhner? Das würde sein Vater niemals zulassen! In den Augen seines Vaters ist er sein geliebter Sohn, der nach Hause gekommen ist. Und als dieser wird er mit einer väterlichen Umarmung und zärtlichen Kuss begrüßt (V. 20). Was für ein tolles Bild des Evangeliums! Es erinnert uns daran, dass durch Jesu Tod er uns einen liebenden Vater offenbart hat, der seine Kinder mit offenen Armen empfängt. Der Autor eines Liedes bringt es wie folgt zum Ausdruck: „Nichts bringe ich mit meinen Händen, nur das Kreuz umklammere ich.“