In einer Grundschule in Greenock, Schottland, brachten drei Lehrerinnen, die sich im Mutterschaftsurlaub befanden, ihre Babys alle zwei Wochen mit in die Schule, um mit den Schulkindern zu spielen. Das Spielen mit den Babys lehrte die Kinder Einfühlungsvermögen und Rücksichtnahme auf andere. Meist waren die „etwas schwierigen“ Schüler am aufnahmefähigsten, wie es eine Lehrerin ausdrückte. „Oft sind es [die Schulkinder], die mehr auf einer Eins-zu-eins-Ebene interagieren“. Sie lernen, „wie viel Arbeit es ist, sich um ein Kind zu kümmern“, und „auch mehr über die Gefühle der anderen“.
Von klein auf zu lernen, sich um andere zu kümmern, ist für Gläubige an Jesus keine neue Idee. Wir kennen denjenigen, der als Baby Jesus kam. Seine Geburt hat alles verändert, was wir über fürsorgliche Beziehungen wissen. Die ersten, die von der Geburt Christi erfahren, sind Hirten, ein bescheidener Beruf, der die Fürsorge schwacher und verletzlicher Schafe beinhaltet. Später, als Kinder zu Jesus gebracht werden, korrigiert er die Jünger, die Kinder für unwürdig halten. „Lasst die Kinder zu mir kommen. Hindert sie nicht daran! Denn das Reich Gottes gehört Menschen wie ihnen“, sagt Jesus (V. 14).
Jesus „nahm die Kinder in die Arme, legte ihnen die Hände auf den Kopf und segnete sie“ (V. 16). In unserem eigenen Leben, als seine manchmal herausfordernden Kinder, könnten auch wir als unwürdig angesehen werden. Stattdessen nimmt uns Christus als derjenige, der selbst als Kind gekommen ist, mit seiner Liebe an und lehrt uns so die fürsorgliche Kraft, alle Menschen zu lieben.