Heute ist Epiphanias, der Tag, der an das Ereignis erinnert, das in dem Lied „Wir drei Könige aus dem Morgenland“ beschrieben wird, als heidnische Weisen das Jesuskind besuchen. Aber sie sind keine Könige, sie kommen nicht aus dem Morgenland (wie der Orient früher genannt wurde), und es ist unwahrscheinlich, dass sie zu dritt sind.
Aber es gibt drei Geschenke, und das Weihnachtslied handelt von jedem einzelnen. Als die Weisen in Bethlehem ankommen, „öffneten sie ihre Truhen mit Kostbarkeiten und beschenkten es mit Gold, Weihrauch und Myrrhe“ (V. 11). Die Geschenke symbolisieren die Sendung Jesu. Das Gold steht für seine Rolle als König. Der Weihrauch, der im Heiligtum verbrannt wird, steht für seine Göttlichkeit. Myrrhe, die zum Einbalsamieren der Toten verwendet wird, lässt uns innehalten.
In der vierten Strophe des Liedes heißt es: „Myrrhe ist mein; ihr bitterer Duft / atmet ein Leben von zunehmender Finsternis; / trauernd, seufzend, blutend, sterbend, / versiegelt im steinkalten Grab.“ Wir würden eine solche Szene nicht in die Geschichte schreiben, aber Gott hat es getan. Jesu Tod ist der Schlüssel zu unserer Erlösung. Herodes versucht sogar, Jesus zu töten, als er noch ein Kind war (V. 13).
Die letzte Strophe des Liedes verwebt die drei Themen miteinander: „Glorreich nun, sehr ihn sich erheben, / König und Gott und Opfer“. Dies vollendet die Weihnachtsgeschichte und inspiriert uns zu einer Antwort: „Halleluja, Halleluja, / tönt es über Erde und Himmel“.