Jack, Professor für Philosophie und Literatur, war ein brillanter Geist. Im Alter von 15 Jahren erklärte er sich zum Atheisten und verteidigte seinen „atheistischen Glauben“ auch als Erwachsener hartnäckig. Christliche Freunde versuchten ihn zu überzeugen. „Jeder und alles hatte sich auf die andere Seite geschlagen“, so Jack. Aber die Bibel, das musste er zugeben, unterschied sich von anderen Schriften und Mythen. Über die Evangelien schrieb er: „Wenn jemals ein Mythos zur Wirklichkeit geworden wäre, dann wäre es genau so gewesen.“

Eine Bibelstelle wurde für Johannes besonders einflussreich: 2. Mose 3. Gott beruft Mose, um die Israeliten aus Ägypten herauszuführen. Mose fragt Gott: „Wer bin ich, dass ich zum Pharao gehe?“ (V. 11). Gott antwortet: „Ich bin, der ich immer bin“ (V. 14). Diese Passage ist ein komplexes Spiel mit Wörtern und Namen, aber sie spiegelt Gottes ewige Gegenwart von Anfang an wider. Interessanterweise hat Jesus später dasselbe gesagt: „Ich war schon da, bevor Abraham auch nur geboren wurde!“ (Johannes 8,58).

Jack, besser bekannt als C. S. Lewis, war zutiefst von dieser Stelle überzeugt. Das war alles, was der eine wahre Gott zu sagen hatte – einfach, dass er der „ICH BIN“ ist. In einem lebensverändernden Moment gab Lewis „nach und gestand, dass Gott Gott ist“. Das war der Beginn einer Reise, die Lewis dazu brachte, Jesus anzunehmen.

Vielleicht ringen wir wie Lewis mit dem Glauben, vielleicht haben wir einen lauwarmen Glauben. Vielleicht fragen wir uns, ob Gott wirklich das „ICH BIN“ in unserem Leben ist.