Die Anti-Gott-Aufkleber erregten die Aufmerksamkeit eines Universitätsprofessors. Er war früher selbst Atheist und meinte, der Autobesitzer wollte damit vielleicht die Christen ärgern. „Leider erhält der Atheist oft genau die Reaktion, die er erwartet.“

Dann erzählte er, wie er selbst zum Glauben kam. Ein gläubiger Freund hatte ihn eingeladen, sich doch einmal mit der Wahrheit über Jesus zu befassen. „Er riet es mir dringend, aber ohne einen Anflug von Zorn.“ Das echte Interesse, das er an jenem Tag gespürt habe, habe er nie vergessen.

Christen reagieren manchmal fast beleidigt, wenn andere Jesus ablehnen. Wie aber empfindet Jesus diese Ablehnung? Er begegnete ständig Hass und Drohung, aber er zweifelte nie an seiner göttlichen Natur. Als ein Dorf ihm einmal die Aufnahme verweigerte, riefen Jakobus und Johannes nach sofortiger Vergeltung. „Herr, willst du, so wollen wir sagen, dass Feuer vom Himmel falle und sie verzehre“ (Luk. 9,54). Aber das wollte Jesus nicht und „wandte sich um und wies sie zurecht“ (V.55). Schließlich hat Gott „seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, dass er die Welt richte, sondern dass die Welt durch ihn gerettet werde“ (Joh. 3,17).

Es mag uns überraschen, dass Gott unsere Verteidigung nicht nötig hat. Stattdessen will er, dass wir ihn repräsentieren! Das braucht Zeit, Einsatz, Zurückhaltung und Liebe.