In einem Gedicht, das mit den Worten beginnt: „Niemand bin ich! Und du?“, stellt Emily Dickinson spielerisch all die Anstrengungen in Frage, die Menschen unternehmen, um „jemand“ zu sein, und plädiert stattdessen für die freudige Freiheit einer glücklichen Anonymität. „Wie öde – Jemand sein! Sein Lebtag – Fröschen gleich – Den eignen Namen auszuquaken – Für den Applaus im Teich!“

Die Freiheit zu finden, indem man das Bedürfnis loslässt, „jemand“ zu sein, erinnert in gewisser Weise an das Zeugnis des Apostels Paulus. Bevor er Christus begegnet, hat Paulus eine lange Liste scheinbar beeindruckender religiöser Referenzen, was ihn veranlasst zu sagen: „Dabei könnte ich weit größeres Selbstvertrauen haben als alle“ (V. 4).

Aber die Begegnung mit Jesus verändert alles. Als Paulus erkennt, wie leer seine religiösen Errungenschaften im Licht von Jesu aufopfernder Liebe sind, bezeugt er: „Ich betrachte es als Dreck, damit ich Christus habe“ (V. 8). Alles, was noch bleibt, ist sein Ziel, „Christus zu erkennen … was es heißt, mit ihm zu leiden, indem ich an seinem Tod teilhabe“ (V. 10).

Es ist in der Tat trostlos, wenn wir auf eigene Faust versuchen, „jemand“ zu werden. Aber wenn wir Jesus kennen, wenn wir uns in seiner Liebe und seinem Leben verlieren, finden wir uns wieder (V. 9), endlich frei und ganz.